 |
1. Privacy Protection at a glance
General Information
The following notes provide a simple overview of
what happens to your personal
information when you visit our website. Personal data is any
information that relates
to an identified or identifiable living individual. Different pieces of
information, which
collected together can lead to the identification of a particular
person, also constitute
personal data.
Who is responsible for processing your personal
data on this website?
The data collected on this website are processed
by the website operator.
The operator's contact details can be found in the website's required
imprint.
How do we collect your data?
Some data are collected when you provide it to us.
This could, for example,
be data you enter on a contact form. Other data are collected
automatically
by our IT systems when you visit the website. These data are primarily
technical
data such as the browser and operating system you are using or when you
accessed
the page. These data are collected automatically as soon as you enter
our website.
What do we use your data for?
Part of the data is collected to ensure the proper
functioning of the website.
Other data can be used to analyze how visitors use the site.
What rights do you have regarding your data?
You always have the right to request information
about your stored data, its
origin, its recipients, and the purpose of its collection at no charge.
You also
have the right to request that it be corrected, blocked, or deleted.
You can contact
us at any time using the address given in the legal notice if you have
further
questions about the issue of privacy and data protection. You may also,
of course,
file a complaint with the competent regulatory authorities.
Analytics and third-party tools
When visiting our website, statistical analyses
may be made of your surfing behavior.
This happens primarily using cookies and analytics. The analysis of
your surfing
behavior is usually anonymous, i.e. we will not be able to identify you
from this
data. You can object to this analysis or prevent it by not using
certain tools.
Details can be found in the following privacy statement.
You can object to this analysis. We will inform you below about how to
exercise your
options in this regard.
2. Privacy Statement
anyTRACS airport technologies takes the protection
of your personal data very seriously.
We treat your personal data as confidential and in accordance with the
statutory data
protection regulations and this privacy policy.
2.1. Anonymous Data Collection
You can use our web site without disclosing your
personal data.
Wir speichern lediglich
sog. „Serverlogfiles“, Zugriffsdaten ohne
Personenbezug, wie z. B. den Namen Ihres Internetproviders,
Ihren
verwendeten Internetbrowser, die Seite, von der aus Sie uns besuchen,
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs oder den
Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden
ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet
und
erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Diese anonymen
Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine
Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden
zu
statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und
unsere Angebote optimieren zu können.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung
der Daten und der „Serverlogfiles“
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die
Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der
Website
sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie
für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Fall der Erfassung der Daten zur Bereitstellung
der Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
2.2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener
Daten
Sofern Sie einen Service unseres Unternehmens
über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, ist
nicht
auszuschließen, dass eine Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich wird. Sofern für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten keine gesetzliche Grundlage
besteht, werden wir hierzu eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen. Dieses wird an entsprechenden Stellen
ersichtlich sein. Das kann erforderlich
sein, wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, unseren
Newsletter anfordern oder bei einer Kontaktierung
über unser Kontaktformular. Als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung von
Ihnen für Verarbeitungszwecke einholen, erfolgt nach Art. 6 l
lit. a) DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener
Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer
Vertragsanbahnung erforderlich (z. B. für die Lieferung von
Waren
oder die Erbringung solcher Leistungen, oder bei Anfragen zu unseren
Produkten und Leistungen), so erfolgt die
Verarbeitung nach Art. 6 I lit b) DAGVO. Die von Ihnen
übermittelten personenbezogenen Daten wie Name, Firma,
Anschrift, E-Mail und Telefon speichern und verwenden wir zum Zweck der
individuellen Kommunikation mit Ihnen in
Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und
dem „BDSG-neu“. Bitte beachten Sie, dass generell
keine vertraulichen Informationen über das Kontaktformular
gesendet werden sollten. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer
E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1
lit. f
DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so
ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per
E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
3. Cookies
Some of our web pages use cookies. Cookies do not
harm your computer and do not
contain any viruses. Cookies help make our website more user-friendly,
efficient,
and secure. Cookies are small text files that are stored on your
computer and
saved by your browser.
Most of the cookies we use are so-called "session cookies." They are
automatically
deleted after your visit. Other cookies remain in your device's memory
until you
delete them. These cookies make it possible to recognize your browser
when you
next visit the site.
You can configure your browser to inform you about the use of cookies
so that you
can decide on a case-by-case basis whether to accept or reject a
cookie.
Alternatively, your browser can be configured to automatically accept
cookies
under certain conditions or to always reject them, or to automatically
delete
cookies when closing your browser. Disabling cookies may limit the
functionality
of this website.
The basis for data processing is Art. 6 (1) (b) DSGVO, which allows the
processing
of data to fulfill a contract or for measures preliminary to a contract.
4. Plug-ins and Tools
4.1. Google Fonts
In unserem Internetauftritt setzen wir Google
Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich
hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur
„Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild
(„EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der
Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten
werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu
ermöglichen, wird bei Aufruf unseres
Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA
aufgebaut.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse liegt in der Optimierung und dem
wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung
zu Google kann Google ermitteln, von
welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche
IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu
übermitteln ist.
Google bietet unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den
Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
4.2. YouTube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube
ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der
YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend
nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043 USA,
nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild
(„EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass
die Datenschutzvorgaben der EU auch bei
der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion
„Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos
anzeigen zu
können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse liegt in der
Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion
„Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben
von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten
Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt
werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine
Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt,
sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video
eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer
Internetseite über Ihren Internet-Browser
darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest
Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die
von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird
eine Verbindung zu dem
Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die
Verbindungsinformationen Ihrem
YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten,
müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres
Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden
Einstellungen in Ihrem
YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des
Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über
Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit
dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie
die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine
Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.
Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter
„Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von
Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
5. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben
Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten Daten. Ferner haben Sie das Recht aus Auskunft
über Informationen zu Verarbeitungszwecken, Kategorien
personenbezogener Daten die verarbeitet werden, Empfänger oder
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch werden
(insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei
internationalen Organisationen), sofern möglich die geplante
Speicherdauer der personenbezogenen Daten, ein Recht
auf Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder
Löschung dieser Daten sowie auf Auskunft über die
Herkunft der
Daten. Zudem haben Sie das Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird
die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6. Übertragbarkeit von Daten
Ihnen steht das Recht auf Erhalt Ihrer unmittelbar
von Ihnen stammenden personenbezogenen Daten zu. Auf Ihre
explizite Anforderung werden wir diese Daten in einem maschinenlesbaren
und strukturierten Format zur Verfügung
stellen. Hierzu ist der Nachweis Ihrer Identität erforderlich.
7. Löschung und Sperrung von
personenbezogenen Daten
Die Löschung und Sperrung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt nach Entfall der Zweckbindung, sofern
sie
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind, unter Beachtung von Aufbewahrungsfristen
aufgrund von Gesetzen und/oder Abgabenordnungen.
8. Widerruf Ihrer Einwilligung zur
Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie
können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine
formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem
Betroffenen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in
datenschutzrechtlichen
Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem
unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine
Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten
können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
9. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns
per E-Mail in Verbindung zu treten.
In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zweck der
Bearbeitung Ihrer
Kontaktaufnahme gespeichert.
10. Weitere Informationen und
Kontakte/Verantwortlicher
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz
haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung,
Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei
Auskünften, Berichtigung, Einschränkung (Sperrung)
oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter
Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
anyTRACS airport technologies
Memeler Straße 5
42897 Remscheid
Tel. 0152 09632252
datenschutz[at]jettracs.de
|
 |